AstroTortilla - Einfaches Alignment unter Windows
- Details
- Parent Category: Astronomie
- Published: 25 May 2014
- Last Updated: 25 May 2014
- Created: 25 May 2014
- Hits: 8194
Die Idee hinter dem Programm ist so einfach wie genial, aber auch recht komplex umzusetzten.
- Das Teleskop schwenkt auf eine Koordinate am Himmel
- Es wird eine Aufnahme mit z.B. 5 Sekunden Belichtungszeit gemacht
- Die Sterne werden erkannt und die Positionen zueinander ermittelt
- Mit den bekannten Koordinaten und dem angegebnen Suchfeld werden Referenzdateien durchsucht und die exakte Position zurück gemeldet
- Das Teleskop wird (auf Wunsch) synchronisiert und auf die zuvor gewünschte Position geschwenkt
Das ganze besteht nicht nur aus der Eigentlichen Software von AstroTortilla. Die Auswertung der Bilder erfolgt mit dem Projekt astrometry.net (Link). Da dieses eine Linux-Software ist, wird auch noch Cygwin benötigt. Das ist aber alles nicht Problematisch, da alle benötigten Softwarepakete automatisch installiert werden.
Als nächstes benötigt man noch die so genannten Index-Files von dem astrometry.net-Projekt. Diese sind vom verwendeten Aufnahmefeld abhänig. Je nach verwendeter Optiken, können hier schnell einige Gb zusammen kommen.
Ich selbst arbeite mit Aufnahmefeldern von nur 10x14 Bogenminuten bis hoch zu 47x41 Grad. Daher benötige ich leider alle Indexfiles (sogar die spezielle Serie für Großfeldaufnahmen) was insgesamt rund 30Gb sind.
Es ist etwas trickreich sich durch die Funktionen und Einstellungen zu arbeiten, aber der Aufwand lohnt sich.
Meine ersten Versuche waren vielversprechend. Wichtig sind die Sigmaeinstellungen. Dort habe ich derzeit einen Wert von 50 eingetragen. Interessant sind hier die FAQ von dem AstroTortilla-Projekt. Dort werden die gänigsten Probleme erklärt.
Weitere Versuche wreden noch folgen. Dann gibt es auch noch mehr Infos dazu.