Fotografie
M051
- Details
- Parent Category: Fotografie
- Hits: 5962
Seit kurzem steht mir die Möglichkeit zur Verfügung, einen 50cm-Newton zu nutzen. Bei meiner ersten Gelegenheit habe ich mal wieder M51 eingestellt.
Subcategories
Ereignisse Article Count: 2
Messier-Katalog Article Count: 20
Messier-Katalog
Der Messier-Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten, hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel.
Die Objekte des Katalogs wurden zwischen 1764 und 1782 von dem französischen Astronomen Charles Messier zusammengestellt, nach einer ersten Version des Kataloges in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Pierre Méchain. Die meisten der Katalogobjekte waren vorher noch nicht bekannt gewesen.
Der Messier-Katalog war und ist von großer praktischer Bedeutung. Er war einer der Ausgangspunkte für die systematische Erforschung von Galaxien, Nebeln und Sternhaufen, und die von ihm vergebenen Nummern sind nach wie vor die übliche Bezeichnung vieler wichtiger Himmelsobjekte.
(Quelle wikipedia)
Verschiedenes Article Count: 9
NGC-Katalog Article Count: 14
New General Catalogue
Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.
Er wurde in den 1880er-Jahren zusammengestellt und 1888 von Johan Ludvig Emil Dreyer veröffentlicht; vor allem nach Beobachtungen von Wilhelm Herschel.
1895 und 1908 wurde er erweitert um die beiden Index-Kataloge IC I und IC II.
Der NGC enthält 7840 Objekte, darunter auch die meisten des Messier-Katalogs. Im Unterschied zum Messier-Katalog sind die Objekte des NGC-Katalogs nach Rektaszension geordnet. Der NGC enthält kleinere Fehler, so sind z. B. einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten oder in einem der Index-Kataloge nochmals aufgenommen. Eine neuere Version des NGCs ist der Revised New General Catalogue (RNGC). In Dauerbeobachtung wird der Katalog vom NGC/IC-Projekt (siehe Weblinks) verfeinert. Echte Nachfolger dieses Katalogs in Verbindung mit seiner Index-Katalog-Erweiterung gibt es nicht. Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden Kataloge nur noch speziell für die einzelnen Objekttypen angelegt. Insbesondere existieren einige Galaxienkataloge.
Der NGC wird gerne von Amateurastronomen verwendet, weil er viele Objekte enthält, die auch mit Amateurteleskopen noch beobachtet werden können.
(Quelle wikipedia)