31.12.2024
Am 31.12.2024 habe ich den ikonischen Pferdekopfnebel (IC 434) aufgenommen. Die Bedingungen ermöglichten beeindruckende Ergebnisse trotz einiger Herausforderungen.
Aufnahmedetails
- Kamera: QSI683ws-8
- Sensor: KAF-8300
- Filter: Astronomik CCD-L-Filter (für Luminanz-Aufnahmen)
- Belichtungszeit: 11 x 300 Sekunden (insgesamt 55 Minuten)
- Teleskop: Skywatcher Equinox mit 900 mm Brennweite und 120 mm Öffnung
- Montierung: iOptron CEM40 auf Stahlstativ
- Software: Aufnahme und Steuerung mit EKOS auf Arch-Linux
- Autoguiding: ZWO ASI 120mm an 50x200mm Leitrohr mit PHD2-Guider
- Bearbeitung: PixInsight und Affinity Photo 2
Wetterbedingungen
Das Wetter war kühl, aber nicht extrem: Anfangs lag die Temperatur bei -1 °C und fiel später auf -6 °C. Leider zogen gegen 23:30 Uhr Wolken auf, die keine weiteren Aufnahmen ermöglichten.
Kalibrierung
Zur Kalibrierung der Bilder wurden Darks, Flats und Biasframes verwendet. Die Flats wurden mit meiner alten Astronomik-Flatfieldfolie erstellt.
Besondere Herausforderungen
Ein erheblicher Störfaktor war ein Höhenfeuerwerk, das in meiner Nähe von einer Gruppe Passanten abgebrannt wurde und fast die Hälfte der gesamten Belichtungszeit beeinflusste. Trotz dieser widrigen Umstände sorgte die selbstgebaute Taukappenheizung dafür, dass die Optik nicht beschlug. Die Wirksamkeit dieser Lösung ist auf dem Stimmungsbild, das vor dem Abbau entstand, deutlich zu erkennen – insbesondere durch die Eisbildung am Teleskop.
Bildergalerie


Fazit
Trotz der Herausforderungen, insbesondere durch das Feuerwerk und die begrenzte Belichtungszeit, sind beeindruckende Bilder des Pferdekopfnebels entstanden. Die Kombination aus hochwertiger Ausrüstung, sorgfältiger Planung und präziser Nachbearbeitung führte zu einem außergewöhnlichen Ergebnis.